Aktuelles 2022/23
Jänner 2023
Piste frei für die Kinder der Volksschule 3


Auf die Plätze fertig los! - Einige Klassen unserer Schule, darunter auch die Jüngsten im Haus, holten ihre Schiausrüstung aus dem Keller oder vom Dachboden und schon ging es auf den Berg, um den Gerlitzen Bino Bären, dem herzigen Maskottchen, Hallo zu sagen und das Schifahren zu erlernen. Die Fortgeschrittenen hingegen wedelten bereits die frisch verschneiten Pisten hinunter. Mit Medaillen und einer Menge Spaß im Gepäck endete nach drei Tagen das Vergnügen. Alle Kinder, ob Groß oder Klein, waren mit Begeisterung dabei und freuen sich schon darauf, im nächsten Winter wieder den Gerlitzen Bären zu treffen.
Jänner 2023
Unterricht oder Spiel?


Mit großer Begeisterung wurden Perlen ausgesucht und anschließend aufgefädelt. Am Ende war eine Kette mit 10 Perlen aus zwei Farben entstanden. Danach wurden mit viel Eifer verschiedene Gebilde gebaut. Die Kinder verwendeten dazu Holzwürfel. Das machte richtig Spaß und allzu bald war die Stunde vorbei.
War dies nun Unterricht oder Spiel?
Die Auflösung ist einfach – es war spielerischer Unterricht.
Das Auffädeln von Perlen auf Schnüre dient nicht nur dem reinen Spaßfaktor. Es ist eine bewährte Maßnahme zum Trainieren der Feinmotorik, der 1:1 Zuordnung sowie zum Üben und Festigen des Ordinal- und Kardinalzahlenaspektes. Beim Hantieren mit den Perlen lernen die Kinder dabei den Unterschied zwischen den Begriffen die Erste, Letzte, Zweite, Dritte... und eins, zwei, drei, vier usw. Ferner kann die Perlenkette zum Addieren, Subtrahieren und für Ergänzungsaufgaben eingesetzt werden. Auch die Raumerfahrungsübungen der Mathematik können durchaus in spielerischer Form Spaß machen. Mit einer bestimmten Anzahl von Würfeln sollen Gebilde nach Plan erbaut werden. Das ist recht anspruchsvoll, da man die zweidimensionalen Abbildungen in die dreidimensionale Realität umsetzen muss. Dennoch macht das Bauen Freude und bei korrekter Umsetzung kommt ein enormes Erfolgserlebnis hinzu. So angespornt, versuchten die Kinder anschließend nach eigenen Vorstellungen verschiedene Figuren zu bauen. Solchermaßen wurden Raumlagebeziehungen handelnd erfahren und die Orientierung im Raum geübt. Auf diese Weise werden mathematische Inhalte im wahrsten Sinne des Wortes begriffen.
Dezember 2022
Hurra, ich bin ein Schulkind


Mit allen Sinnen lernen – so lautet das Motto in der Vorschulklasse. Beim Buchstabenweg erlernen die Kinder den neu erlernten Großbuchstaben auf vielfältige Art und Weise. Der Unterricht beginnt mit einer Buchstabengeschichte und weiter geht es dann mit verschiedenen Stationen:
- Unterwegs auf der Autobahn
- Muggelsteine auflegen im Buchstabengitter
- Buchstabenpuzzle bauen
- Buchstabenmandalas
- Buchstaben fühlen: Moosgummibuchstaben, Buchstaben aus Schleifpapier, aus Wolle, aus Pfeifenputzern, usw.
- Buchstaben ertasten
- Tafelschreiben
- Buchstabenhüte basteln
- Gestalten von Buchstabentieren im Werkunterricht
- Anlautschulung mit dem Anlautfünfeck und der Anlautscheibe
- Den Buchstaben mit Knete darstellen bzw. die Buchstaben ausstechen und noch einige andere Stationen
Am Ende der Woche ist der Buchstabe gefestigt und der nächste Buchstabe wartet schon darauf, von den Kindern entdeckt zu werden. Auf diese Art sollen den Vorschulkindern auf spielerische Weise alle Buchstaben vermittelt werden. Die Kleinsten im Haus sind mit viel Begeisterung und Ehrgeiz dabei. Ziel ist es, am Ende des Schuljahres alle Buchstaben in der Buchstabensuppe lesen und schreiben zu können.
Nov./Dez. 2022
Christmas in a shoebox

Wir haben es geschafft! 109 Schuhschachteln wurden im Zeitraum von 15. – 25. November mit lieben Überraschungen vollgefüllt und sind nun schon unterwegs nach Georgien. Dort werden sie vor Ort von bewährten Mitarbeitern an Kinder, Schulen, Familien, Krankenhäuser und Altersheime verteilt. Ein Hoffnungsschimmer in schwierigen Zeiten, eine kleine Weihnachtsfreude in einem Land, wo sehr viel Not und Armut herrscht. Heuer war es wieder möglich diese Aktion in der Schule zu gestalten. So haben die Kinder „live“ miterleben können, wie unser Geschenkeberg jeden Tag um einige bunteingewickelte Schachteln wuchs und einige besonders Motivierte konnten immer wieder nachzählen, ob Frau Hoffmann am Vorabend richtig gerechnet hat! Dieses Projekt hat uns allen sehr viel Freude bereitet und es geht ein großes DANKESCHÖN an alle, die dazu beigetragen haben!
Euch allen wünsche ich eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit.
VIELEN DANK FÜR EURE MITHILFE!
Margaret Hoffmann
Dezember 2022
Sicher im Verkehr


Ob mit dem Bus, zu Fuß oder mit den Eltern – tagtäglich sind unsere Kinder im Straßenverkehr unterwegs. Damit die Kids sicher und unbeschadet durch den hektischen Straßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten. Aus diesem Grund nahmen die Kinder der 2a Klasse am HELMI-Aktionstag teil und so konnten alle HELMI hautnah erleben. „Augen auf, Ohren auf!“ lautete die Devise, um den Kindern die Augen und Ohren für die Herausforderung im Straßenverkehr zu öffnen.
Zum Thema „Verkehrssicherheit“ kam auch eine Verkehrspolizistin zu uns in die Klasse. Mit ihr ging es hinaus auf die Straßen rund um unser Schulhaus, um die Verkehrsregeln und das Überqueren der Straßen zu üben.
Dezember 2022
In der Weihnachtsbäckerei



In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Leckerei....
...zwischen Mehl und Milch, macht so mancher Knilch....
...eine riesengroße Kleckerei. In der Weihnachtsbäckerei.
Mit viel Begeisterung backten und verzierten die Kinder der 2a Klasse am Villacher Wochenmarkt mit den Seminarbäuerinnen verschiedenen Kekse. Danach wurde natürlich auch fleißig genascht. Nel „laboratorio dei biscotti“ i bambini della 2a erano felici di poter sfornare i biscotti tipici del Natale carinziano e che profumo poi! Attraverso un seminario organizzato dalla scuola al mercato settimanale di Villaco, i bambini si sono divertiti a impastare e infine decorare i buonissimi biscotti!!!
05. Dezember 2022
Besuch vom Heiligen Nikolaus



Am 5. Dezember warteten wir ganz aufgeregt im Park vor der Schule. Endlich war es soweit: Wir bekamen Besuch vom Heiligen Nikolaus. Er erzählte über seine weite Reise und lobte uns für die schönen Lieder und Gedichte, die wir vortrugen. Anschließend las er aus seinem goldenen Buch und verteilte seine Gaben. Es gab für jede Klasse einen großen Sack gefüllt mit Nüssen und leckerer Schokolade. Am Ende seines Besuchs verabschiedete er sich und versprach nächstes Jahr wieder zu kommen. Lieber Nikolaus, danke für dein Kommen und die mitgebrachten Geschenke!
November 2022
Cappuccetto Rosso "einmal anders"!

Im November unterrichtete die Studentin Santina Samlen, die ihr zweiwöchiges Pflichtpraktikum an unserer Schule absolvierte, in der 2a Klasse. Hervorragend gelungen ist ihr mit Unterstützung ihrer Ausbildungslehrerin Julia Lex und Maestra Milena Florio das Theaterprojekt „Cappuccetto Rosso“. Die Kinder spielten mit sehr viel Begeisterung eine moderne Version des Märchens „Rotkäppchen“ mit Rollschuhen, Pizza und singenden Bäumen.
Lo scorso 25 novembre noi alunni della 2a ci siamo cimentati in un meraviglioso progetto. Con la nostra stagista dell'Istituto Superiore di Pedagogia di Klagenfurt Santina Samlen, con la Maestra Milena e Frau Lex, abbiamo realizzato nell'arco di una settimana un piccolo teatrino Cappuccetto Rosso. La trama di Cappuccetto Rosso non si è svolta come la mitica fiaba, che noi tutti ricordiamo dalla nostra infanzia, bensì in una versione moderna. La protagonista dal mantello e cappuccio rosso si reca con fratelli e sorelle dal nonno affamato e pensano bene di ordinargli una pizza. Attraversando il bosco, con alberi che recitano e cantano, i fratelli incontrano il lupo cattivo che mangia la loro pizza. Disperati i fratelli chiedono aiuto ai carabinieri, che arrestano il lupo e mettono al lavoro quest'ultimo in cucina, facendogli preparare un'altra pizza per il nonno. La fine, la sappiamo tutti, vivono felici, contenti e sazi, placando la loro „fame da lupi.....“
November 2022
Brenne auf, mein Licht...
Alles begann mit dem Rätsel:
„Mich gibt es in verschiedenen Farben.
Mal bin ich groß, mal klein, manchmal rund und manchmal eckig.
Ich schenke Licht und Wärme.
Was bin ich?

Weiter ging es dann mit „Lichtlein mein, leuchte fein, in die dunkle Nacht hinein“ – so beginnt das Lied, das die Kinder der Vorschulklasse für das Lichterfest vorbereitet haben. Die Kinder erfuhren auch, wie es war, als es noch kein elektrisches Licht gab. Sie staunten nicht schlecht, als sie hörten, dass in alten Zeiten ein Laternenanzünder unterwegs war, der die Straßenlaternen zum Leuchten brachte. Begeistert waren die Kleinsten im Haus auch von den vorgeführten Experimenten mit der Kerze. Mit viel Geschick und Liebe bastelten die Kinder der Vorschulklasse anschließend noch ihr eigenes Windlicht, mit dem ein kleines Lichterfest zelebriert wurde. Nach dem Vorbild vom heiligen Martin teilten die Vorschulkinder Licht und Wärme. Leuchtende Augen und strahlende Gesichter waren am Ende des Lichterfestes zu sehen.
Oktober 2022
Erlebnis „Apfelschälmaschine“ in der Deutschförderklasse
Im Oktober haben sich die Kinder der Deutschförderklasse ausgiebig mit dem Thema „Der Apfel“ beschäftigt und hatten viel Spaß mit der Apfelschälmaschine. Alle Teile des Apfels wurden betrachtet, gegessen oder als Ohrenschmuck verwendet.
29. September 2022
Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst
Das neue Schuljahr hat begonnen und das feierten wir mit einem ökumenischen Gottesdienst. Kinder aus der 4a Klasse erzählten uns eine Geschichte zum Thema „Keiner kann alles, aber jeder kann etwas!“ Allen wurde klar: Wir dürfen auf unsere Talente, Fähigkeiten und Begabungen stolz sein. Viele Lieder und das Vorlesen der Fürbitten begleiteten unsere Feier ebenso wie der Segen am Ende des Gottesdienstes, den wir von Superintendent Manfred Sauer und Pater Terentius, bekamen.
12. September 2022
Herzlich willkommen!
Mit viel Schwung starten wir in das neue Schuljahr. Das Team der Volksschule 3 Villach Lind freut sich sehr, alle Schülerinnen und Schüler, nach einem wunderschönen Sommer, wieder begrüßen zu dürfen.
